Es scheint ein unendlicher Kampf der Menschheit zu sein. David gegen Goliath. Der Riese gegen den Zwerg. Der Konzern gegen das kleine Geschäft. Die Supermärkte
Weiterlesen
Es scheint ein unendlicher Kampf der Menschheit zu sein. David gegen Goliath. Der Riese gegen den Zwerg. Der Konzern gegen das kleine Geschäft. Die Supermärkte
WeiterlesenWo kann man direkt beim Bauern/Produzenten kaufen? Weil’s aus da Region oafoch am best’n schmeckt!” EnnsPongON hat hier eine Auflistung von regionalen Produzenten. BITTE VORHER
WeiterlesenTraditionell wird zum 1. Mai in den Dörfern der Region Ennspongau ein Maibaum aufgestellt. Ein Brauch, der im ganzen deutschsprachigen Raum bekannt ist, jedoch gerade
WeiterlesenDer Winter ist vorbei und der Jahreswechsel schon wieder vergessen. Entweder, weil man so sehr ins neue Jahr gefeiert hat und sich nicht mehr erinnert,
WeiterlesenEine großangelegte Studie des Landes Salzburg ergab in der vergangenen Woche, dass ländliche Gebiete zwar mehr Lebensqualität aufweisen, jedoch die städtischen, dichter besiedelten Gegenden über
WeiterlesenSie ist da, die moderne Zeit. Die Zeit der Technik und des Fortschritts. Voran man des merkt? Am besten bei einer Outdooraktivität, idealerweise im Winter.
WeiterlesenEine überaus interessante Geschichte bietet die Kupferzeche in Hüttau. Diese ist im Sommer täglich und ab Herbst nach Voranmeldung ab 3 erwachsene Personen geöffnet und
WeiterlesenZubereitung Sauerkraut: 1/2 kg Sauerkraut mit einer Tasse Wasser, Kümmel und Wacholderbeeren in einem Topf mit Wasser dünsten, bis es eine weiche Konsistenz hat. 1
WeiterlesenIm Winter ist es eines der Highlights – das Schlittenfahren bergab durch verschneite winterliche Landschaft. Besonders gemütlich wird es dann, wenn eine Hütte am Berg
WeiterlesenWo kann man mit Kindern wandern gehen und tolle Dinge erkunden? Hier findet ihr Ausflugsziele im Ennspongau (gesehen in der Pongaubörse). Bitte Öffnungszeiten beachten! (Stand
WeiterlesenDiese Karte zeigt Straßen aus der zweiten Hälfte des vierten Jahrhunderts (ca. 375 n. Chr.). Es ist eine der ältesten Erwähnungen unserer Gegend. Fast 500
WeiterlesenDas Vikariat Kleinarl mit zerstreuten Häusern besteht eigentlich nur aus den 2 Ortschaften Mittel- und Hinter-Kleinarl (da die ganze Ortschaft Vorder-Kleinarl zum Vikariate Wagrain gehört),
WeiterlesenDas Vikariat Wagrain erstreckt sich außer dem gleichnamigen Markte über die Ortschaften: Hof, Hofmark, Schwaighof und Vorder-Kleinarl, mit 250 Häusern, 316 Wohnparteyen, 1513 Einwohnern, worunter
WeiterlesenDas Vikariat Filzmoos umfaßt die Rotten Hachau, Kirchen, Neuberg und Uebermoos (hierunter auch die kleineren von Reitwinkel, Oberberg und Reitsteg begriffen), mit 91 Häusern, 100
WeiterlesenDas Vikariat Hüttau zählt 70 Häuser, 100 Wohnparteyen, 490 Einwohner, welche außer der Einöde Hüttau in den Rotten Bairau, Höllberg, Igelsbach, Niederfritz, Pilch, Sonnhalt, Wenger-
WeiterlesenSt. Martin im Lammerthale, eine Ortschaft mit 14 Einöden, 2 Stunden von Annaberg und Hüttau, 2 1/2 von Altenmarkt, 3 von Radstadt, 4 von Abtenau.
WeiterlesenDen Umfang des Vikariates Flachau machen außer der gleichnamigen Ortschaft mit den Weilern Rosendörfl und Winkl die Rotten oder Ortschaften Flachau, Gind, Hundsdorf und Litzlenns
WeiterlesenMein Vater Josef Habersatter, geb. 1834, war ein Sohn des Trinkerbauern in der Radstädter Löbenau. Es gab fünf Brüder. 1. Rupert bekam das Kurzengut, Löbenau
WeiterlesenDie Gegend um Radstadt war bereits zur Römerzeit ein Knotenpunkt an den altberühmten Radstädter Tauern. Zu Zeiten des römischen Kaiserreiches führte eine Heerstraße Richtung Tauern,
WeiterlesenDas Vikariat Forstau (oder Fischbach) besteht außer dem gleichnamigen Weiler noch aus jenem von Boden, Oberberg, Sonnberg und Winkel, worunter auch die Einöden Höllerschabelsberg, Langeckschabelsberg,
WeiterlesenDer Pfarre Altenmarkt sind folgende Ortschaften zugewiesen: Aigenberg mit den Rotten Reitdorf, Höch, Prechtl und Schartlhof; Altenmarkt mit Oberndorf; Ennswald mit den Rotten Oberschwemmberg, Kreutzsal
WeiterlesenDas Vikariat Tauerach, Untertauern, ist aus der gleichnamigen Ortschaft, aus den Einöden Marchl und Walchhof (vom letzteren 12 Lehen nach Radstadt gepfarrt), sammt dem Weiler
WeiterlesenRadstadt, Rastatt, Neuradstadt, Radistatt, eine kleine Stadt mit 123 Häusern, 174 Wohnparteyen, 866 Einwohnern, auf einem Hügel am linken Ufer der Enns in angenehmer Lage,
WeiterlesenIn diesem Pfleggerichte finden wir: 1 Stadt, 23 Steuergemeinden, 1135 Häuser, 1423 Wohnparteyen, 7549 Einwohner, 1 Pfarre, 6 Vikariate, 1 Expositur, 1 Benefizium, 8 Schulen,
Weiterlesen